top of page
FCEC40A0-01B5-4048-AA4D-01A05CD53150.jpeg

pédiatre poète

pediater und poet

pediatra poeta

pediatrician poet

Nach Abschluss des klassischen Gymnasiums, studierte Bienentreu Philosophie und Kommunikationswissenschaft.

Im Jahr 1971 hat schreibt er sich an der Fakultät für Medizin in Liege, Belgien, ein. 1980 beendet er das Studium in Berlin und hat 1985 die Facharztausbildung für Pädiatrie abgeschlossen. In diesen Jahren entwickelte er sein Interesse an der Konzeptkunst.

 

Im Jahre 1979 hat er seinen erste Performance mit dem Titel „Gefallene Menschen“ am Mariannenplatz in Berlin.

1980 wiederholt er dieselbe Performance im Studio II in Berlin und organisiert die Installation „Gedächtnis des Divan“. Im folgenden Jahr dann in Wehdel, in der Nähe von Hamburg, zeigt er Beispiele von Anamorphosen an den Wänden einer Privatwohnung unter dem Titel „Besucher“.

 

1983 organisierte er in Bremerhaven, Deutschland die Installation „Erotik des Ortes“. Im folgenden Jahr immer noch in Bremerhaven und auch in Rotterdam stellt er eine neue Arbeit mit dem Titel „Erotik der Gegenstände“ vor.

 

Seine Suche setzt sich 1985 wiederum in Bremerhaven fort mit der Arbeit „Erotik der Personen“.

 

All diese Projekte beziehen sich auf eine fiktive Figur, den „Aprilheiland in der Prilküche“.

1987 übersiedelt er in die Schweiz.

1990 wird er vom Kunstverein Bremerhaven eingeladen, und präsentiert zwei Selbstbildnisse.

1991 zieht geht er beruflich für kurze Zeit nach Rumänien.

 

1992 ist er von der Gesellschaft für bildende Kunst in Iashi, Rumänien, eingeladen an einer Ausstellung mit dem Titel „Objekte Zeugen“ teilzunehmen. Anschliessend wird dieselbe Ausstellung in Bukarest gezeigt.

Im Jahre 1993 wird das Video „Alone together“ im Engadin, Schweiz erstmals präsentiert.

Zwei Jahre später präsentiert er in der Gallerie Riss in Samedan, Engadin, die Installation „Heimweh“.

1998 lädt die Gallerie Riss Bienentreu ein, an einer Kollektiven Ausstellung mit dem Titel „Plexiglas“ teilzunehmen.

 

1999 wird er wiederum nach Bremerhaven eingeladen und stellt seine „Tiefen Spiegel“ aus.

2004 organisiert Anna Caterina Bellati eine Einzelausstellung wiederum mit dem Titel „Specchi Profondi“ in der Villa Sommi Picenardi in Olgiate Molgora (LC), Italien.

Dieselbe Ausstellung wird im Jahre 2005 in der Kunsthalle Bremerhaven mit dem Titel „Spiegelungen“ gezeigt.

 

2007 zeigt er in Cuxhaven „Piazza dello Amor Perfetto“ in den Räumen der Gallerie Weidenstieg. Diese Einzelausstellung wird ebenfalls im September 2007 in Lugano, Schweiz in der Galleria Mya Lurgo gezeigt.

Im August 2008 nimmt Bienentreu an der Ausstellung „Open XI Internationale Skulpturen am Lido di Venezia“ teil und im Oktober desselben Jahres an der Gruppenausstellung „Il vuoto e le forme“, erste Internationale Ausstellung für Skulpturen, Malerei und Installationen in Chiavenna.

Im November 2008 ist er ins technische Schiffahrtsmuseum von La Spezia, Italien eingeladen, an der Gruppenausstellung „Museo in Vetrina“ teilzunehmen.

Im darauf folgenden Frühjahr stellt er aus an der „Il vuoto e le forme“, 2. Internationale Ausstellung Skulpturen, Gemälde und Installationen in Chiavenna.

Im Juni hat er eine Einzelausstellung in der Gallerie Uno in Soglio, Schweiz. Im September desselben Jahres nimmt er Teil an der 12. Biennale von Venedig an einer Gruppenausstellung mit dem Titel „Metropoli - Antimetropoli“.

 

2012 ist er eingeladen an der dritten Edition „Il vuoto e le forme“, Untertitel „Cantico“, 3. Internationale Ausstellung der Skulpturen, Gemälde und Installationen in Chiavenna teilzunehmen.

Im Juni 2013 folgt die Einzelausstellung „Bienentreu, Acqua memoria“ in den Räumen der Scoletta della Bragora,Venezia.

 

Im Juli 2013 ist er eingeladen von den Organisatoren Polo DLTM und Bellati Editore zu einer Gemeinsschaftsausstellung „Luce sul mare“ in La Spezia.

Bienentreu lebt und arbeitet zwischen der Schweiz und Italien.

c Rolf Bienentreu 2020

  • facebook-square
  • Flickr Black Square
  • Twitter Square
  • Pinterest Black Square
bottom of page